q

Der Sitz unseres Vereines ist in Homberg-Münchhöf:

Homberg-Münchhöf ist ein Ortsteil der Gemeinde Eigeltingen und hat ca. 450 Einwohner.
Die ehemals selbständige Gemeinde Homberg-Münchhöf kam 1975 im Rahmen der Gemeindereform zu der Gemeinde Eigeltingen.
Münchhöf liegt ca. 6 km und Homberg ca. 3 km von Eigeltingen entfernt.
Die erste urkundliche Erwähnung von Homberg war 1202.

Unser Zunftname:
Er leitet sich aus dem Häs unserer Hauptzunftfigur dem Blätzle ab.

Unser Narrenruf:
>> " Blätzbue - Narro " <<

Unsere Zunftfiguren:

Der Narrenrat
Ein Teil unserer Vereins-Vorstandschaft ist an der Fasnacht im Narrenratshäs anzutreffen.
Die Gewänder wurden 1964 entworfen und wurden mittelalterlichen Ratsherren nachempfunden.
Der Präsident trägt in der Regel ein lila Oberteil und lila Hut, die übrigen Personen sind in grün, rot und blau gekleidet. Dazu gehören schwarze Kniehosen und ein brauner Samtüberwurf.

Der Narrenpolizist
Der Narrenpolizist sorgt für Ordnung an den fasnächtlichen Veranstaltungen und Umzügen.
Er spricht als Einziger bei Amtsantritt ein Gelöbnis und eröffnet besondere Anlässe mit einem närrischen Protokoll.Sein Häs wurde dem mittelalterlichen Gewand des Narrenrates angepasst.
Er trägt ein grüner Überwurf und Hut, sowie rote Kniehose.
Wichtiges Utensil des Narrenpolizisten ist natürlich die Schelle.

Die Blätzlebuben
Die Blätzlebuben sind unsere eigentliche Zunftfigur.
Sie sind bekleidet mit einem Häs aus Blätzle (Filzrechtecke unten gerundet-zungenförmig) in den Farben schwarz, gelb, rot, blau, lila, grün und braun.
Die Kopfbedeckung besteht aus einer schwarzen Stoffhaube, welche außer dem Gesicht ebenfalls mit bunten Blätzle benäht ist. Im Gesichtlappen aus schwarzem Samt sind nur die Augenöffnungen herausgeschnitten und mit Pailletten eingefasst.
Oben und nach hinten auf der Haube ist ein Fuchsschwanz aufgenäht. Am gesamten Häs sind vereinzelt Glöckchen aufgenäht.
In der Hand trägt der Blätzlebue eine aufgeblasene, getrocknete Saubloter, an einem gekordelten, mehrfarbigen Peitschenstab.

Der Narrenbüttel
Die Zunftfigur des Narrenbüttels wird momentan nicht aktiv genutzt. Sein Häs ähnelt einem Hofnarr. Die Figur wurde meistens nur an der örtlichen Saalfasnacht genutzt.

Unsere musikalische Begleitung
Begleitet wird die Blätzle-Zunft immer vom Fanfarenzug Homberg-Münchhöf, der jedoch ein eigenständiger Verein ist. An der Fasnacht tragen sie, passend zum Narrenverein, ein Oberteil mit Blätzle. Unterm Jahr kennt man sie in ihrer Historischen Landsknechtuniform in den Gemeindefarben gelb-braun der ehemaligen Gemeinde Münchhöf.

q
q
q
q
q
 
In jedes Dorf gehört ein Brunnen, dies war die Meinung bereits Anfang der 1980er Jahre in den Reihen der Blätzle-Zunft. Was anfangs als Idee schlummerte, entwickelte sich vornehmlich beim seinerzeitigen Präsidenten August Tress zu einem konkreten Projekt.
Als im Jahre 1989 die Fassade des Schul- und Rathauses renoviert wurde, fasste man die Gelegenheit beim Schopf und realisierte vom Verein aus den Blätzle-Brunnen mit einer in Bronze gegossenen Blätzle-Figur.
Es wurden nicht nur erhebliche Geldmittel seitens der Blätzle-Zunft eingesetzt, sondern auch die Gestaltung und die Baumaßnahmen in Eigenleistung erbracht. Vor allem gebührt dem Ehren-Präsidenten Gustl Tress ein „Vergelt`s Gott“ für seine Mühen und sein Engagement.
Anlässlich des 4. Homberger Dorffestes wurde am 26. August 1990 der Brunnen mitsamt
gestaltetem Platz festlich eingeweiht.
Text aus der Festschrift „800 Jahre Homberg“
q

Auf dem Bild von links nach rechts: August Tress (Ehrenpräsident), Ewald Zumkeller (Ortsvorsteher a.D.),
Werner Bart (Bürgermeister der Gemeinde Eigeltingen a.D.)
Im Bildhintergrund: Unsere Blätzle
q
Entsprechend dem Brunnen-Esemble ließ der Präsident Werner Schroff einen vereinseigenen Orden, den „Blätzleorden“, in den Ausführungen Bronze, Silber und Gold gestalten.
Text aus der Festschrift „800 Jahre Homberg“